|
|
Oberammergau - Imst |
Die Pässe der Etappe im Detail: Höhenprofile von www.salite.ch
|
Wettervorhersagen und Webcams
|
Oberammergau - Die Geschichte Beginn der Besiedlung des Ammertals wahrscheinlich zur Keltenzeit. Möglicherweise Verlauf einer Römerstraße zwischen Augsburg (Provinzhauptstadt) und Rom durch das Ammertal. Ende des 9. Jahrhunderts erste Erwähnung des Namens "Ammergau". Erster Hinweis auf die Ausübung der Holzschnitzkunst im Ammertal zu Beginn des 12. Jahrhunderts. 1330 Gründung des Kloster Ettal durch Ludwig den Bayern. Etwa um dieselbe Zeit wird die Rottstraße von Italien nach Augsburg ins Ammertal verlegt. Damit verbunden ist ein Niederlagsrecht der Oberammergauer, das zu einem Aufblühen des Ortes bis ins 17. Jahrhundert führt. 1632 gelangt trotz Abschottung des Ortes die Pest nach Oberammergau. Nachdem zahlreiche Einwohner der Seuche zum Opfer fielen, gelobten die Bürger im Oktober 1633 die regelmäßige Aufführung der Passionsspiele. Danach gab es keine weiteren Opfer mehr zu beklagen. Im 18. Jahrhundert kommt es zur Blüte der sogenannten Lüftlmalerei. Um 1748 wird Franz Seraph Zwink in Oberammergau geboren und schafft dort später einige seiner bedeutendsten Werke. Die zahlreiche von ihm gestalteten Fassaden im Ort und in der Umgebung lassen einen herausragenden Vertreter dieser Stilrichtung erkennen. Im Jahre 1871 findet zu Ehren König Ludwigs II. eine Sonderaufführung der Passionsspiele statt. Der König ist derart begeistert, daß er dem Ort eine monumentale marmorne Kreuzigungsgruppe zum Geschenk macht. 1879 wird das Schloß Linderhof als einziges der Königsschlösser noch zu Lebzeiten Ludwig II. fertiggestellt. |